KNX ist ein Bussystem für die Steuerung der vernetzten Haustechnik. Das Bussystem ging 1996, aus dem Zusammenschluss von drei Organisationen, zur Umsetzung eines gemeinsamen Standards hervor.
1999 unterzeichneten neun führenden europäische Unternehmen der elektrotechnischen und Gebäudemanagement-Industrie ein Papier das die KNX Association begründete. Darunter waren unter anderem die Hersteller Albrecht Jung, Gira, Hager, Merten und Siemens.
2002 wurde die Spezifikation des Bussystems veröffentlicht und Ende 2003 in die europäische Norm EN 50090 übernommen. Der KNX-Standard war geboren.
Der KNX-Standard ist als offener Standard konzipiert und jeder Hersteller, der sich als Mitglied registriert, kann auf diesen Standard hin Produkte entwickeln, zur Zertifizierung einreichen und nach erfolgreicher Prüfung und Freigabe durch eine Kommision, diese Produkte mit dem KNX-Label vermarkten. Diesen Schritt haben seit Gründung der KNX Association bereits mehr als 500 Hersteller gewagt und derzeit gibt es mehr als 8.000 Produkte die alle miteinander interagieren.
Da seit einigen Jahren das Thema Sicherheit und IoT (Internet of Things – Netz der Dinge) immer größeren Einfluss gewinnt, entwickeln die Hersteller von KNX-Produkten immer mehr Komponenten die dieser Entwicklung Rechnung tragen. Mittlerweile lassen sich über entsprechende Gateways viele andere Bussystem-Standards z.B. aus der Lichtsteuerung oder Sanitärbranche an das KNX-System anschließen und darüber steuern.
Eine einfache Steuerung durch KNX-fähige Lichtschalter oder Bedienfelder wäre noch nicht so aufregend und als Endverbraucher würde man nicht merken das es ein vernetztes Haus ist. Der Unterschied offenbart sich erst wenn man zum Beispiel auf einem Taster eine andere Lampe oder Jalousie steuern möchte. Hieß es dazu früher Wände aufstemmen und neue Kabel zu den Verbrauchern legen, ist es dank der Vernetzung nur ein Tastendruck in der Programmiersoftware und die neue Funktion steht mit wenig Aufwand und ohne Dreck zur Verfügung.
Dazu ist im Vorfeld eine professionelle Planung und Projektierung notwendig, die wir Ihnen sehr gern anbieten und Sie bei Bedarf gern in Vorfeld über die Möglichkeiten beraten, damit auch Ihr Heim fit für die Zukunft wird.
Dabei ist es unerheblich ob Sie ein neues Haus planen oder eine Bestandsimmobilie modernisieren wollen. Für alles gibt es die passende Lösung. Optional können Sie sich jetzt oder auch gern später dazu entscheiden Ihr Haus auch mit einem Smartphone oder Tablet zu steuern und überlegen ob Sie das nur auf Ihrem Grundstück oder auch aus der Ferne tun möchten. Auch hier gibt es Möglichkeiten der Integration.